Digitale Wirtschaft
Kürzel in Stud.IP: DIWI
Bitte beachtet meine Hinweise zu digitalen Lehrveranstaltungen (hier)!
Modulbeschreibung
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftsinformatik im ersten Semester; Sie argumentieren über gegebene Inhalte und halten mündliche Präsentationen von gegebenen bzw. gewählten Themen in Referatform. Sie erschließen sich anwendungsbezogener Aspekte im Kontext der Digitalen Wirtschaft/ Informationswirtschaft sowie der Digitalen Transformation und fassen diese ggf. in Form von Blogbeiträgen zusammen.
Beschreibung
Die Studierenden kennen die Bedeutung von Digitalen Technologien und Informationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie kennen zudem Trends und Technologien und wissen, welche Relevanz diese für gesellschaftliches und ökonomisches Handeln haben. Sie sind mit Konzepten zur generischen Beschreibung von Geschäftsmodellen vertraut und können diese im Bereich Industrie x.0 und Dienstleistungen x.0 anwenden. Im diesem Kontext verstehen sie auch die Zusammenhänge von Geschäftsmodellen sowie damit einhergehenden Aufgaben von Produktmanagern (IT) und deren Einordnung in übliche Product-Lifecycle-Modelle. Eine Vertiefung findet anschließend über weitere Module statt.
Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze werden Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte entwickelt.
Über Teamarbeit sollen die Studierenden lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten. Dabei lernen Sie auch Probleme und Herausforderungen in der Teamarbeit kennen und wie man Teamdynamik im Sinne der Zielerreichung nutzen kann. Das Erlernen und Anwenden von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, sich ihrer eigenen Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit bewusst zu sein.
Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch die Vorgabe von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen werden die Studierenden aufgefordert, sich ziel- und ergebnisorientiert zu organisieren sowie Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und zielgruppengerecht zu präsentieren.
Inhalte
- Grundlagen Digitale Wirtschaft
- Digitaler Wandel: Relevante Trends & Technologien
- Industrie x.0
- Dienstleistungen x.0
- Digitale Geschäftsmodelle
Lehrkonzept
- Problemorientiertes Lernen
- Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen
- Weitere Informationen zu meinem Lehr- und Lernansatz finden Sie hier: Link
Leistungsnachweis
Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.
Quellen
Bitte prüfen Sie u.a. auch, welche Literatur in der bzw. über die Bibliothek verfügbar ist. Laudon (Wirtschaftsinformatik) müsste z.B. in ausreichender Zahl vorliegen.
Grundlagen
-
- [Bard19] Bardmann M.: Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Geschichte – Konzepte – Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2019
- [Beck+19] Becker, W.; Eierle, B.; Fliaster, A.; Ivens, B.S.; Leischnig, A.; Pflaum, A.; Sucky, E. Hrsg.: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
- [Brey22] Breyer-Mayländer, T. Hrsg.: Industrie 4.0 bei Hidden Champions – Digitalisierungsstrategien und ihre Anwendungsfelder in innovativen Industrieunternehmen; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 1: Konzepte – Methoden – Prozesse; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 2: Geschäftsmodelle – Erlösmodelle – Kooperationsmodelle; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [BrHa22] Bruhn, M.; Hadwich, K. Hrsg.: Smart Services – Band 3: Kundenperspektive – Mitarbeiterperspektive – Rechtsperspektive; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Ecke18] Eckert, R.: Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb. Multiple Geschäftsmodelle – Hybride Organisationsmodelle – Vernetzte Ökosysteme. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2018
- [FeHo20] Fend, L.; Hofmann, J.: Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele, 2020
- [FrWe20] Friedrichsen, M.; Wersig, W. Hrsg.: Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, 2020
- [Gatz20] Gatziu Grivas, S.: Digital Business Development. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Märkte, 2020
- [GeGa22] Gehring, H.; Gabriel, R.: Wirtschaftsinformatik; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Harw22] Harwardt, M.: Management der digitalen Transformation – Eine praxisorientierte Einführung; Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, Heidelberg, 2022
- [Hein22] Heinemann, G.: Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
- [Hois19] Hoisl, B.: Produkte digital-first denken. Wie Unternehmen software-basierte Produktinnovation erfolgreich gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
- [KnWi18] Knoppe, M.; Wild, M. Hrsg.: Digitalisierung im Handel. Geschäftsmodelle, Trends und Best Practice. Springer Gabler, Berlin, Germany, 2018
- [Koll22] Kollmann, T.: Digital Business kompakt – Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Koll22] Kollmann, T.: Digital business – Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft; Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Laud+15] Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung.
Pearson, Hallbergmoos/Germany, 2015 - [NaBo17] Nagl, A.; Bozem, K.: Geschäftsmodelle 4. 0. Business Model Building Mit Checklisten und Fallbeispielen. Gabler, Wiesbaden, 2017
- [OsPi09] Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam, 2009
- [OsKr18] Oswald, G.; Krcmar, H.: Digitale Transformation. Fallbeispiele und Branchenanalysen.
Springer Gabler, Wiesbaden, Germany, 2018 - [Oswa+22]; Oswald, G.; Saueressig, T.; Krcmar, H. Hrsg.: Digitale Transformation – Fallbeispiele und Branchenanalysen; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Rusn14] Rusnjak, A.: Entrepreneurial Business Modeling. Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2014
- [RuSc17] Rusnjak, A.; Schallmo, D.: Customer Experience im Zeitalter des Kunden. Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse. Springer Gabler, Wiesbaden, 2017
- [Schn22] Schneider, H.: Plattformökonomik; Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler, Wiesbaden, 2022
- [Wirt20] Wirtz, B. W.: Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, Wiesbaden, 2020
- [Wohl22] Wohllebe, A.: Geschäftsmodelle systematisch analysieren – Wertschöpfungsmechanismen verstehen und Wirkungszusammenhänge identifizieren; Springer Gabler, Wiesbaden, Heidelberg, 2022
Weiterführende Quellen
-
- siehe Quellen
Wichtig - Bitte lesen!
Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [DIWI]: „Ihr Betreff…“
Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [DIWI] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [DIWI] Team 01: Zwischenleistung 2
Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link
Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.
Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.
Typischer Ablauf
Anmerkungen
W0 – W1
In der initialen Woche (W0) findet die Kick-Off Veranstaltung inkl. aller relevanten Informationen zum Ablauf statt. Du trägst Dich in die jeweiligen Gruppe ein und findest Dich in ein Team innerhalb der Gruppe ein. Je nach Situation bildet Ihr die Teams selbst oder Du wirst einem Team zugelost. Jedes Team einigt sich auf einen „Teamleader“, seine Collaboration-Tools (neben Office 365) und mögliche, wöchentliche Termine für die Teamsitzungen.
In der ersten inhaltlichen Woche (W1) findet die Einführungsveranstaltung in das Thema „Digitale Wirtschaft“ statt, welche die wichtigsten Zusammenhänge und Grundlagen vermittelt. Sie endet mit Vorschlägen für Themenschwerpunkte, die Ihr für die Teamarbeit wählen könnt. Mindestens zwei, maximal drei Mitglieder eines Teams arbeiten an einem Schwerpunkt.
Der Teamleader schickt mir am Ende von W1 per E-Mail die Namen aller Mitglieder des Teams inkl. Teamnamen. Darüber hinaus schickt mir jedes Teammitglied „persönlich“ Motivationsschreiben (eine A4-Seite, PDF), welche folgende Informationen enthält:
- Aktuelles Verständnis über das Berufsbild des Wirtschaftsinformatikers
- Persönliche Motivation hinsichtlich Wahl des Studiums
- Eigene Lernziele, Interessensgebiete bzw. Erwartungshaltung im Kontext dieser Veranstaltung
W2 – W5
Du arbeitest am ersten Themenblock „Grundlagen Digitale Wirtschaft“. Sichtet und strukturiert im Team zudem das empfohlene Literaturangebot, erweitert dieses gegebenenfalls und erstellt eine Übersicht der initial zu verwendenden Literatur für die Schwerpunkte. Konzentriere Dich bei den Grundlagen vor allem auf die Identifikation und Einordnung der wichtigsten Begriffe und Definitionen allgemeiner Natur, z.B. Digital, Digitalisierung, digitale Transformation, digitale Wirtschaft, Plattformökonomie, digitale Währungen, Assets, digitale Reifegrade (Modelle, Ansätze) etc.
Ordnet Eure gewählten Schwerpunkte in die Grundlagen ein und präsentiert Eure ersten, allgemeinen Erkenntnisse entlang der Schwerpunkte, z.B. Smart City > Begriffsbestimmung, Definitionen, zugrunde liegende Technologien, Relevanz für Bürger im Alltag, wirtschaftliche Zahlen, Daten, Fakten, gesellschaftliche Relevanz im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie, politische Rahmenbedingungen, Status Quo in Deutschland vs. International, Zukunftsprojekte, politische bzw. gesellschaftliche oder technologische Herausforderungen etc.
Die Präsentation der Literaturliste und erste wichtige Erkenntnisse sowie Fragen sind Gegenstand der ersten Präsentation, in W3. Wichtige Diskussionspunkte, offene Fragen etc. werden in W4 noch einmal vertieft und in W5 in den Teams nachbereitet bzw. sinnvoll in die bisherigen Arbeitsergebnisse ergänzt.
W6 – W10
Du arbeitest am zweiten Themenblock „Digitaler Wandel, Trends & Technologien“. Die Woche beginnt mit einer entsprechenden Einführung in das Thema. Ordnet die wichtigsten Begriffe bzw. Grundlagen in Eure Schwerpunkte ein, die in der Einführung vermittelt werden. identifiziert aktuelle und künftige, wichtige technologische und gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext des Wandels und Trend- bzw. Technologiemanagement. Erstellt eine Trendmap bzw. einen Trendradar, inkl. Zukunftsszenarien für die gewählten Schwerpunkte und bewertet diese.
W11 – W17
Du befasst Dich mit den Grundlagen von Geschäftsmodellen. Du analysierst, dokumentierst und beurteilst ein Geschäftsmodell eines ausgewählten Unternehmens, anhand Deiner Erkenntnisse aus den Wochen 1 bis 9 und entlang Deiner Schwerpunkte. Nutze für die Dokumentation entsprechende Frameworks, z.B. den Business Model Canvas. Dokumentiere im Team zunächst ein bestehendes Geschäftsmodell. Entwickle entweder (a) eine optimierte Fassung des bisher ausgewählten Geschäftsmodells oder (b) entwickle ein neues (fiktives) Geschäftsmodell und dokumentiere es ebenfalls. Nutze hierfür Kollaborationstools wie (virtuelle) Metaplanwände, (digitale) Poster etc. Alternativ können auch zwei passende Schwerpunkte im Rahmen eines umfangreicher beschriebenen Geschäftsmodells behandelt werden. Dieser Block endet mit einer Abschlusspräsentation. Bitte erstelle zur Abschlusspräsentation auch einen Fachartikel (über alle bisherigen Inhalte) und ein Teamreview.
Abschlusspräsentation
Jedes Team erstellt eine Präsentation im Umfang von 20 Minuten, in welcher die Business Model-Analyse inkl. relevanter Grundlagen sowie eine Beurteilung des betrachteten Business Models vorgestellt wird. Die Präsentationen erfolgen nach vorheriger Terminabsprache in großer Runde.
Bewertung
Die Bewertung besteht aus drei Teilen:
- Präsentationen (50%)
- Fachartikel (30%, inhaltlich und formal geeignet für eine professionelle Publikation auf LinkedIn oder medium.com)
- Selbstbericht (20%)
Bitte beachte, dass neben Inhalt auch Form, Orthografie, Vollständigkeit, Komplexität sowie Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit in die Bewertung einfließen.
Infos zu Abschlussarbeiten, Teamreviews sowie Reflexionspapieren findest Du hier: Verfahren Teamarbeiten (PBL).