Agile Produktentwicklung
Kürzel in Stud.IP: AGPE
Modulbeschreibung
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftsinformatik im vierten oder fünften Semester.
Voraussetzungen:
Analytisches und strategisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Programmierfähigkeiten für Prototyping notwendig!
Beschreibung
Die Studierenden lernen die Google Venture Sprints-Methodik als Teil des Innovationsprozesses kennen. Sie sind in der Lage, nutzer- bzw. kundengetriebene Herausforderungen bzw. Problemstellungen zu analysieren und zu beschreiben und entwickeln unter einer zeitlichen Drucksituation und entlang eines strukturierten Prozesses (digitale) Prototypen. Durch die Anwendung relevanter Methoden lernen die Studierenden, Problemstellungen zu identifizieren, Anforderungen und Testhypothesen zielgerichtet zu formulieren und ihre Lösungsansätze entlang eines Entscheidungsprozesses zu validieren, zu bewerten und einzugrenzen. Anhand einer Nutzerstudie und über einen oder mehrere (digitale) Prototypen validieren die Studierenden ihre Hypothesen und lernen, nutzerzentrierte Unternehmensentscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung soll dazu anregen, Problemstellungen der Kunden von (mittelständischen) Unternehmen über innovative, kreative Lösungen für Prozesse, Produkte, Dienstleistungen etc. zu entwickeln.
Die Studierenden arbeiten in Teams an Fallstudien und präsentieren dabei zentrale Zwischenergebnisse entlang der Lehrinhalte. Durch die Entwicklung alternativer bzw. zusätzlicher Lösungsansätze werden Fähigkeiten im Hinblick auf die Visualisierung und Konzeptualisierung unternehmerisch relevanter Aspekte entwickelt.
Über Teamarbeit sollen die Studierenden lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren und Ihre Meinungen sowie Ansichten zu äußern und argumentativ zu vertreten. Dabei lernen Sie auch Probleme und Herausforderungen in der Teamarbeit kennen und wie man Teamdynamik im Sinne der Zielerreichung nutzen kann. Das Erlernen und Anwenden von Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen ermöglicht den Studierenden, sich ihrer eigenen Rolle und Fähigkeiten in der Teamarbeit bewusst zu sein.
Die projekthafte Arbeit an Fallstudien dient der Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflektion sowie der Identifikation von Stärken und Schwächen. Die Studierenden wissen Ihre Ressourcen und Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen und weiterzuentwickeln und arbeiten daran, ihre Schwächen zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Durch die Vorgabe von Meilensteinen bzw. von Zwischenterminen werden die Studierenden aufgefordert, sich ziel- und ergebnisorientiert zu organisieren sowie Wissensstände über eine geeignete Dokumentation zu sichern und zielgruppengerecht zu präsentieren.
Inhalte
- Grundlagen Google Venture Sprints
- Techniken zur Problemanalyse und Problemdefinition
- Techniken zur Ideengenerierung und -bewertung
- Entwicklung eines (digitalen) Prototyps
- Validierung des Prototyps am Nutzer/ Kunden
Lehrkonzept
Lehrkonzept: Problemorientiertes Lernen
Seminaristische Vorlesung mit Projektarbeit entlang von Fallstudien und Übungsbeispielen sowie Präsentationen und themenbezogenen Diskussionen. Ggf. Arbeit in Laboren, z.B. Fablab. Überwiegend Projektmanagement in Kleingruppen, flankiert von theoretischen Inhalten und entsprechenden Literaturverweisen > Die Veranstaltung findet im Block von Mo – Fr statt.
Leistungsnachweis
Sonstiger Leistungsnachweis, wird in der Veranstaltung besprochen.
Quellen
Grundlagen
-
- [CrYo13] Croll, A.; Yoskovitz, B.: Lean analytics. Use data to build a better startup faster. O’Reilly, Beijing, 2013
- [Falt16] Faltin, G. Hrsg.: Handbuch Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016 > Link zu den Artikeln: Hier
- [Hois19] Hoisl, B.: Produkte digital-first denken. Wie Unternehmen software-basierte Produktinnovation erfolgreich gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2019
- [Knap+18] Knapp, J.; Zeratsky, J.; Kowitz, B.: Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst. REDLINE Verlag, München, 2018
- [Lück19] Lücking, T.: Design Thinking und Lean-Startup-Prinzipien für die erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklung im IoT-Umfeld. In Digitale Welt, 2019, 3; S. 20–23
- [OsPi09] Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business model generation. A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Modderman Drukwerk, Amsterdam, 2009
- [Oste14] Osterwalder, A.: Value proposition design. How to create products and services customers want. Get started with… Wiley, Hoboken, NJ, 2014
- [Ries11] Ries, E.: The lean startup. How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Crown Business, New York, 2011
- [Scho+18] Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J.H.; Hofmann, D.; van Dun, R. Hrsg.: Praxishandbuch nachhaltige Produktentwicklung. Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte. Springer Gabler, Berlin, 2018
Weiterführende Quellen
-
- siehe Quellen
Wichtig - Bitte lesen!
Sollten Sie mir hinsichtlich Fragen bzw. Informationen zur Veranstaltung eine eMail schreiben, fügen Sie bitte vor den eigentlichen Betreff das Kürzel der Veranstaltung in eckigen Klammern hinzu, in diesem Fall: [AGPE]: „Ihr Betreff…“
Ihre Zwischenleistungen und Teamreviews schicken Sie bitte rechtzeitig per eMail mit Betreff nach folgendem Muster: [AGPE] Team xx: Zwischenleistung y; Beispiel: [AGPE] Team 01: Zwischenleistung 2
Für Termineinladungen, z.B. aus den Gruppenarbeiten heraus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel „Interaktion mit dem Lehrenden“ im Bereich „Digitale Lehre und Zusammenarbeit“: Link
Für allgemeine Fragen und Austausch der Studierenden untereinander steht Ihnen der Discord-Server der Fachschaft WI zur Verfügung: https://discord.gg/MrYdycG. Stellen Sie bitte allgemeine Fragen, z.B. zu weiteren Terminen, Informationsmaterial etc. zuerst dort ein.
Melden Sie sich bitte – unabhängig von ihren Leistungsnachweisen in diesem Modul – rechtzeitig im Prüfungszeitraum zur Veranstaltung an.