Informationen zu Teamarbeiten

im Rahmen des PBL-Ansatzes

Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form benutzt. Es können dabei aber sowohl männliche, weibliche als auch intersexuelle Personen gemeint sein.

Notwendige Voraussetzungen

Erarbeitete Lernziele: Siehe hier

Unmittelbar nach der Erarbeitung der Lernziele

Zu ausgewählten Review-Terminen findet ein Gespräch mit dem Coach statt. Jedes Team bestimmt nach der Erarbeitung der Lernziele einen Facilitator (siehe Aufbau der Fallerarbeitung, Schritt 5). Der Facilitator legt nach seiner Ernennung einen Teamordner (inkl. einem Pseudonym als Name) in Stud.IP an. Darin ist spätestens 12 Stunden nach Erarbeitung der Lernziele ein PDF mit den Namen der Teammitglieder zu hinterlegen.

Das PDF enthält darüber hinaus

  • die formulierten Lernziele inkl. herunter gebrochene Teilaspekte sowie
  • eine erste Meilenstein-Planung, in welcher Zeit die Lernziele erarbeitet werden sollen und
  • die eingesetzten Werkzeuge/ Tools für die Zusammenarbeit im Team.

Die Rolle des Facilitator

Der Facilitator sorgt für einen strukturierten und ergebnisorientierten Durchlauf von Teamtreffen. Er gestaltet die einzelnen Schritte und stellt sicher, dass die Lernziele gemeinsam im Team erarbeitet werden und Meilensteine, Liefergegenstände etc. eines jeden Teammitglieds eingehalten werden. Der Facilitator gestaltet den Prozess aktiv und bezieht alle Teilnehmer entsprechend ihrer Fähigkeiten inkl. ihrer Erfahrung, ihres Wissens und ihrer Lösungsvorschläge, ihrem Input mit ein.

Er sorgt auch dafür, dass die Lernziele in Form von schriftlichen Ausarbeitungen (z.B. Artikel oder Paper) fachlich erstellt bzw. nachgehalten werden. Der Facilitator erstellt unmittelbar nach jedem Gruppentreffen bzw. zur Zwischenleistung ein Teamprotokoll. Dieses wird – vor jedem Review-Termin – als PDF an den Coach versendet bzw. inhaltlich während der Teamcoachings besprochen.

Artikel/ Paper

Je nach Studienfortschritt erfüllt die schriftliche Ausarbeitung unterschiedliche Zwecke. In frühen Semestern des Bachelors geht es um das Erarbeiten von Wissen und ein grundlegendes Verständnis. In diesem Sinne erstellt jedes Teammitglied einen Artikel über das jeweilige Lernziel. Ggf. wenden, interpretieren oder übertragen Sie Erkenntnisse daraus schon auf neue Sachverhalte.

In späteren Semestern des Bachelors und vor allem im Master erstellt jedes Teammitglied ein wissenschaftliches Paper.  Sie befassen sich über das grundlegende Verständnis hinaus mit komplexen Sachverhalten, zerlegen diese in ihre Bestandteile und untersuchen diese. Darauf aufbauend definieren, konstruieren bzw. schaffen Sie für Sie neue Zusammenhänge und bewerten bzw. beurteilen diese.

Hinsichtlich formaler Gestaltung Ihrer Ausarbeitung orientieren Sie sich bitte an den Hinweisen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (siehe hier).

Teamprotokoll zu jeder Zwischenleistung

Allgemeines

Protokolle sind im Beruf unerlässlich, um z.B. Beschlüsse zu dokumentieren oder um einen bestimmten Adressatenkreis über ein Treffen und dessen Inhalte zu informieren. In der Regel sind in Protokollen folgende Informationen enthalten:

  • Datum und Zeitraum des Treffens
  • Eingeladene und anwesende Mitglieder/ Personen
  • Verteiler
  • Ort des Treffens
  • Anlass des Treffens
  • Tagesordnungspunkte in tabellarischer Form (TOP1, TOP2, …, TOPn) mit Thema (z.B. Beiträge, Inhalte, Vorträge, Information, Beschlüsse, offene Punkte oder ToDo’s). Bei TOPs mit weiteren Aktionen, wie z.B. offene Punkte oder ToDo’s muss eine zuständige Person und ein Termin ergänzt werden.
  • Offene Tagesordnungspunkte (aus vorangegangenen Teamprotokollen) werden den neuen TOPs vorangestellt
  • Termin für nächstes Teamtreffen
  • Anlagen

Spezifisches

Zu jedem Teamtreffen notieren Sie sich kurz, welche Beschlüsse Sie mit welchem Ziel gefasst haben. Zu jeder Zwischenleistung erstellen Sie ein Protokoll, das Sie inkl. Ihrer Zwischenleistung an mich übermitteln.

In diesem Protokoll geben Sie die Anzahl Ihrer Treffen an und stellen den inhaltlichen Verlauf Ihrer Beschlüsse inkl. Fortschritt dar. Das Protokoll ist mit einem Review abschließen.

Beschreiben Sie im Review, wie Sie als Team die Fortschritte der Lern- und Arbeitsprozesse (z.B. Paper) sowie die Interaktion und Arbeitsweise sowie die Zuverlässigkeit innerhalb des Teams einschätzen, was gut lief und was ggf. verbessert werden sollte.

Ergänzen Sie zudem relevante, wichtige Arbeitsdokumente wie Aufzeichnungen, Ausarbeitungen für die Gruppe etc. Sie dokumentieren damit die Performance sowie die Fortschritte über den Verlauf der Teamarbeit hinweg. Sie ist Teil der Bewertung.

Im Rahmen unserer Veranstaltungen reichen demnach folgende Informationen aus:

  • Datum Protokoll
  • Ersteller des Protokolls
  • Teamnummer/ -name
  • Teammitglieder
  • Verteiler
  • Protokollzeitraum
  • Anzahl Treffen über Zeitraum
  • Chronologischer Verlauf Beschlüsse inkl. Umsetzungsstand
  • Review
  • Wichtige Anlagen

Hinweis: Dokumentieren Sie Ihre Beschlüsse und den Fortschritt bzw. Änderungen bitte von Beginn an fortlaufend, damit wir während der Teamcoachings bereits über Ihre Performance sprechen können. Sie können dafür eines Ihrer persönlichen Notizbücher in Teams nutzen.

Abschlusspräsentation

Ihre Abschlusspräsentation soll die Lernergebnisse des Teams aus fachlicher Sicht darstellen. Bitte achten Sie auf eine korrekte Angabe von Quellen und eine saubere, professionelle Darstellung. Sie soll, wenn nichts anderes vereinbart ist, 20 Minuten nicht überschreiten und ist rechtzeitig zur Deadline als PDF, inkl. aller Teamprotokolle und Paper im Zip-File, per eMail an den Coach zu übermitteln und in Stud.IP hochzuladen. Hinsichtlich der Deadline gilt der Zeitstempel am eMail-Server bzw. in Stud.IP.

Review Meetings bzw. Teamcoachings

Diese Meetings dauern in der Regel 15 bis 30 Minuten und bieten die Gelegenheit, mit dem Dozenten/ Coach offene Fragen und Probleme bzw. Herausforderungen im Hinblick auf Ihre Lernziele und/ oder die Teamziele sowie das gemeinsame Vorgehen zur Zielerreichung zu besprechen. Die Teams haben ihre Zwischenergebnisse (ggf. auch Teamprotokolle) rechtzeitig vor jedem Review Meeting/ Teamcoaching als PDF inkl. dem aktuellen Stand der Paper an den Dozenten/ Coach zu übermitteln. Bitte beachten Sie den Hinweis auf wichtige Termine in der Veranstaltung. Dieser Hinweis ist gegenüber Stud.IP führend.

Teamreview

Das Teamreview ist, wenn nicht anders gefordert, am Ende einer Veranstaltung, i.d.R. gemeinsam mit dem Leistungsnachweis, abzugeben. Es soll zwei A4-Seiten nicht überschreiben und folgende Informationen enthalten:

  • Die Namen der Teammitglieder
  • Termine Ihrer sowie Ablauf der Teamsitzungen
  • Collaboration-Tools
  • Darstellung der Punkte die gut und schlecht gelaufen waren, inkl. möglicher Lösungsansätze bzw. Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Hinweise, was beibehalten werden soll

Persönliche Reflexion

Die persönliche Reflexion beschreibt auf maximal zwei DIN A4-Seiten

  • die eigenen Aktivitäten,
  • die verwendete Literatur bzw. Werkzeuge sowie
  • den fachlichen Erkenntnisgewinn.

Beschreiben Sie darüber hinaus

  • Auswirkungen auf Ihre Soft-Skills, Ihre Fähigkeiten sowie
  • Ihre Stärken und Schwächen und
  • wo Sie Wachstumspotenziale sehen.

Stellen Sie zudem dar, wie die Lerninhalte dabei geholfen haben, Ihr Verständnis über das Berufsbild des Wirtschaftsinformatikers zu schärfen und wie Sie das Berufsbild und sich selbst in der Zukunft sehen.

Bewertung

  • Teamanteil 40% der Note
    • Abschlusspräsentation (max. 30 Minuten + 10 Minuten Fragen; 20%)
    • Teamprotokolle (20%)
  • Persönlicher Anteil 60% der Note
    • Paper (30%)
    • Persönliche Reflexion (max. 2 Seiten; 30%)

Fristen

Hinsichtlich Übermittlung der Unterlagen für die Abschlusspräsentation und abschließende Bewertung gelten die Termine, die in der Veranstaltung bekanntgegeben werden. Bitte übermitteln Sie rechtzeitig zur Deadline alle geforderten Unterlagen per eMail. Es gilt der Zeitstempel des eMail-Servers.

Bitte berücksichtigen Sie dabei etwaige Latenzzeiten bzw. Delays im Mailversand bzw. -empfang. Zur Sicherheit bzw. im Zweifel senden Sie die Abschlussarbeiten, wenn Sie kurz vor der Deadline sind, über Stud.IP. In diesem Fall gilt der Zeitstempel von Stud.IP.

Literaturrecherche

Sie sind für Ihre Recherche, Quellen etc. selbst verantwortlich. Nutzen Sie einschlägige Quellen wie

  • https://link.springer.com
    (Buchpakete ’17, ’18 und ’19 sind lizenziert; Deaktivieren Sie den „Preview-Only“-Content)
  • Journal Wirtschaftsinformatik & Management (Springer): https://link.springer.com/journal/35764
  • [Laud+16] Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson, Hallbergmoos/Germany, 2016
  • Harvard Business Review, MITSloan Management Review usw.
  • Paperquellen: Google Scholar, Bibliothek etc.
  • Amazon & weitere Kanäle für weitere geeignete Literatur, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum

Achtung

Zwischen den Terminen arbeiten Sie bitte entlang der Schritte 7, 8,9 der Fallerarbeitung und dokumentieren Sie Ihre Fortschritte, Learnings etc. aus den Gruppentreffen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die entsprechenden Unterlagen spätestens zur jeweiligen Deadline versenden.

Vor dem ersten Review erstellt jedes Team eine Meilensteinplanung zur Erreichung der Lernziele und stellt diese vor!

Achten Sie bitte auch auf eine ordentliche Zitierweise (siehe hier).

Das Einhalten der formalen Vorgaben (Deadlines, Form der Protokolle, Artikel bzw. Paper, Zitierstil etc.) ist ein elementarer Bestandteil der Bewertung.